Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Stadtreinigung Hamburg | Logo

Andere Wertstoffe

Hamburger Müll-Diät: Die Trennung geht noch weiter

Auch Abfälle wie Elektroaltgeräte, Sperrmüll, Alttextilien, Problemstoffe und Altglas können Sie separat entsorgen. Neben der üblichen Mülltrennung mit den verschiedenen Tonnen können Sie so zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten.

Services

Depotcontainersuche

Suchen Sie in unserer Standortsuche nach den passenden Container.

Recyclinghofsuche

Suchen Sie hier nach dem nächsten Recyclinghof in Ihrer Umgebung.

Vorsicht bei „Elektrogerät-Sammlern“ vor unseren Recyclinghöfen!

Wenn Sie ausgediente oder defekte Elektrogeräte auf unseren Recyclinghöfen abgeben, ist sichergestellt, dass Altgeräte wie Fernseher, Computer oder Unterhaltungselektronik fachgerecht zerlegt und verwertet werden. Dies geschieht in von uns beauftragten zertifizierten deutschen Entsorgungsfachbetrieben.

Leider wird immer wieder versucht, unsere umweltbewussten Kundinnen und Kunden an den Zufahrten unserer Recyclinghöfe zu überreden, die Altgeräte an nicht autorisierte Personen zu übergeben. Häufig begründen diese Personen ihren Wunsch damit, dass brauchbare Geräte von Bedürftigen repariert oder direkt verwendet werden. Erfahrungsgemäß ist das jedoch nur selten der Fall. In der Regel werden die Altgeräte gewerbsmäßig gehandelt und häufig in afrikanische oder osteuropäische Länder exportiert. Dort werden selbst vorübergehend gebrauchsfähige Geräte früher oder später unter katastrophalen Umweltbedingungen als Abfall verarbeitet. Dies geschieht nicht selten durch besonders arme Menschen, die bei der Verarbeitung ihre Gesundheit riskieren. Die Stadtreinigung Hamburg bittet Sie daher, ihre Altgeräte nicht den Personen vor den Recyclinghöfen zu überlassen.

Im Interesse einer umweltgerechten Verwertung bitten wir Sie, Ihr Altgerät auf jeden Fall auf dem Recyclinghof abzugeben. Nur dann ist gewährleistet, dass Ihr Altgerät umweltgerecht recycelt oder im Gebrauchtwarenkaufhaus STILBRUCH an interessierte Hamburgerinnen und Hamburger abgegeben werden kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Altkleider und Alttextilien auf den Recyclinghof

Gebrauchte Kleidung und Alttextilien können wiederverwendet oder verwertet werden. Die Alttextilien verpacken Sie bitte in Säcke (max. 60 Liter), damit sich die Sammelqualität der Alttextilien nicht verschlechtert. Nicht erlaubt sind stark verschmutze Textilien und Stuhl- und Liegeauflagen. Ebenfalls ausgeschlossen von der Sammlung sind kontaminierte Textilien (Filtertücher).

Altkleider und -textilien bringen Sie bitte auf einen der zwölf Recyclinghöfe. Sie nehmen direkt verwertbare Alttextilien (tragbare Kleidungsstücke) in Kleinmengen bis 1 Kubikmeter kostenfrei entgegen. Lumpen und Reste aus Vorsortierungen werden gebührenpflichtig als Restmüll angenommen.

Altglas in Deptcontainer oder auf den Recyclinghof

Beim Altglas ist es wichtig, zwischen Weiß-, Braun- und Grünglas sauber zu trennen, um es farbenrein erneut verarbeiten zu können. Die Trennung des gesammelten Altglases ist auch auf dem LKW sichergestellt, im Laderaum unterteilen Schotten die verschiedenen Farben. Wenn Sie Weißglas, Braunglas und Grünglas trennen, haben Sie schon einen großen Schritt zur Wiederverwertung des Glases beigetragen.

Rotes, blaues, gelbes und schwarzes Glas werfen Sie bitte in den Grünglascontainer.
Wenn an Ihrem Standplatz kein Braunglas-Container vorhanden ist, dann werfen Sie Ihr braunes Glas bitte auch in den Grünglas-Container! 
In den Weißglascontainer können Sie - neben Klarglas - auch weiß durchgefärbte oder mattgestrahlte Glasbehälter werfen. 
Schraubverschlüsse und Korken können Sie mit in die Glascontainer werfen. 
(Ideal ist eine vorherige Trennung: Schraubvverschlüsse und Kronkorken in die gelben Werstofftonnen/-säcke, Korken zu den Recyclinghöfen.) Bitte nicht auf die Container legen oder daneben werfen!

Altglas bringen Sie bitte

Glas kann zu 100 Prozent recycelt werden. Grundvoraussetzung für hochwertige Gläser aus Altglas ist die Farbreinheit. Sowohl die Beimischung von andersfarbigen Flaschen als auch von Keramik- und Porzellanteilen kann eine ganze Wagenladung von Altglas für die Weiterverarbeitung unbrauchbar machen. Schwarzes, gelbes, rotes oder blaues Glas entsorgen Sie bitte im Grünglas-Container.

Wenn alles richtig gemacht wird, erhalten wir Glasflaschen, die bis zu 60 Prozent aus Recyclingglas bestehen. Grünglasflaschen haben sogar einen Recyclingglasanteil von bis zu 90 Prozent.

So leise, wie möglich ... Um die Geräuschbelästigungen an den Depotcontainern zu minimieren, sind sie geräuschgedämpft. Trotzdem lässt sich Klirren nicht vermeiden. Deshalb: Bitte werfen Sie Ihr Altglas nur werktags zwischen 7 und 20 Uhr in die Depotcontainer. Die Anwohner werden es Ihnen danken.

80 Prozent aller Getränke werden in Glas abgefüllt. Kein anderes Verpackungsmaterial kann so leicht und so häufig recycelt werden wie Glas. Glasrecycling ist darum ein beispielhaftes Modell für aktives und umweltbewusstes Verhalten geworden.

Das gehört nicht in den Depotcontainer für Altglas:

Keramik, Porzellan und Spiegelglas gehören nicht in den Depotcontainer. Diese Materialien stellen bei der späteren Altglasaufbereitung Verunreinigungen dar, die den Recyclingprozess und die Wiederverwertung erheblich stören. Keramik, Porzellan und Spiegelglas geben Sie bitte in den Restmüll bzw. beim Recyclinghof ab.

... und die meisten anderen Dinge zum Recyclinghof

Was ist mit den vielen kleinen Dingen, z. B. Styropor aus Verpackungen, Korken, Kabel und Stecker oder auch CDs und DVDs? Auch hier heißt die Adresse in den meisten Fällen: Recyclinghof.

Aus den großen Mengen an Sperrmüll, die bei uns angeliefert werden, sortieren wir unter anderem das Altholz heraus und geben es dann in die Wiederverwertung. Apropos Mengen: Wenn die grüne Biotonne nicht ausreicht, werden Sie Ihre Gartenabfälle auch auf den zwölf Recyclinghöfen los, den ersten Kubikmeter ohne Gebühren, für den zweiten und dritten Kubikmeter zahlen Sie lediglich je einen Euro Gebühr.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Zentrale (z.B. Wertstoffberatung, Recyclinghöfe): 040/2576-0

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.