Stadtreinigung Hamburg | Logo

Tipps zur Mülltrennung

Noch nie war die getrennte Sammlung von Wertstoffen so einfach

Grüne Biotonne und blaue Papiertonne als Regeltonnen sowie die gelbe Hamburger Wertstofftonne bzw. der Hamburger Wertstoffsack machen's möglich.

Unsere Recycling-Offensive gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den idealen Mix an Wertstofftonnen zusammenzustellen und verwertbare Abfälle direkt vor der Tür getrennt zu sammeln. Sie können Ihre Restmüllmenge erheblich reduzieren – vor allem aber leisten Sie persönlich damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Denn mehr Recycling bedeutet automatisch mehr Schonung knapper Rohstoffe und mehr Klimaschutz durch Einsparung von Kohlenstoffdioxid (CO2).

Das Prinzip ist ganz einfach: Sie trennen. Wir machen was draus.

Wertstoffsammlung ist kinderleicht

Damit Wertstofftrennung wie in vielen anderen deutschen Städten auch bei Ihnen in Hamburg schnell zur Routine wird, finden Sie hier weitere Informationen:

Ob Einzelhaus oder Wohnanlage: Wertstofftonnen für alle

Ganz gleich, ob Sie Einzelhausbesitzer sind oder in einer großen Mietergemeinschaft leben – wir stellen auf jedem Grundstück die grüne Biotonne für Küchen- und Gartenabfälle und die blaue Papiertonne auf, wenn die dafür notwendigen Voraussetzungen vorliegen. Deshalb: Schnell bestellen, dann können Sie die praktischen Sammelbehälter schon bald nutzen. Als Mieter sprechen Sie bitte Ihren Vermieter an – auf Wunsch beraten wir ihn auch gern über den bestmöglichen Behälter-Mix vor Ort. Eigentümer können direkt bestellen.

Die perfekte Ergänzung zu den Bio- und Papiertonnen ist die gelbe Hamburger Wertstofftonne (ab 240 Liter Fassungsvermögen) für Verpackungen sowie fast alles aus Kunststoff und Metall. Für Einzelhausbewohner und Haushalte mit geringeren Mengen ist der Hamburger Wertstoffsack ideal.

Noch Fragen?

Für Fragen können Sie sich auch gern an unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter unserer Service-Hotline wenden.

Faltblatt Mülltrennung

Weitere Informationen zur Mülltrennung finden Sie im Faltblatt der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zur Mülltrennung in deutscher, türkischer, englischer und russischer Sprache.

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.