Stadtreinigung Hamburg | Logo

Neubauprojekt

Recyclinghof Schnelsen

Die Stadtreinigung Hamburg plant den Bau eines neuen Recyclinghofs am Kulemannstieg im Hamburger Norden. Hier erfahren Sie alles über das Bauprojekt und den zukünftigen Recyclinghof.

Die Stadtreinigung Hamburg plant den Bau eines neuen Recyclinghofs am Kulemannstieg im Hamburger Norden. Dieser soll als Ersatz für den aktuellen Standort am Adlerhorst/Krähenweg dienen, der zu klein ist und nicht optimiert werden kann. Der Baubeginn ist für Anfang 2026 geplant, mit einer Eröffnung Anfang des Jahres 2027.

Der neue Recyclinghof wird in einem Gewerbegebiet in Schnelsen an der Grenze zu Schleswig-Holstein liegen und über die Holsteiner Chaussee B4 und den Flagentwiet erreichbar sein. Vor Baubeginn müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden, darunter die Fällung und Neupflanzung von Bäumen sowie die Umverlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Der Recyclinghof wird acht geschlossene und 16 offene Container umfassen und eine ca. 125 Meter lange Zufahrt haben. Zudem wird der Kunden- und Betriebsverkehr durch zwei Ebenen getrennt.

Kommen Sie zu unserem Informationstag und nutzen Sie die Gelegenheit, sich an verschiedenen Ständen über wichtige Themen zu informieren:

  • Verkehrsführung: Erfahren Sie mehr über die geplanten Verkehrsmaßnahmen und wie sie den Ablauf auf dem Recyclinghof verbessern werden.
  • Lärmschutz: Informieren Sie sich über die Maßnahmen, die wir ergreifen, um den Lärmpegel zu reduzieren und die Umgebung zu schützen.
  • Inbetriebnahme: Erhalten Sie Einblicke in den Prozess der Inbetriebnahme und was dies für die Anwohner:innen bedeutet.
  • Bauablauf: Lernen Sie die verschiedenen Phasen des Bauprojekts kennen und wie wir sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft.

Wir freuen uns auf Sie!

Datum: Freitag, den 24. Januar 2025
Uhrzeit: 8.30 - 14.30 Uhr
Ort: Freizeitzentrum Schnelsen, Wählingsallee 16, 22459 Hamburg

FAQ

Der bisherige Recyclinghof am Krähenweg erfüllt nicht die Voraussetzungen eines modernen Recyclinghofs. Dies führt insbesondere zu erheblichen Beeinträchtigungen im umliegenden Straßenverkehr. Der bisherige Standort wird durch den Neubau am Kulemannstieg 36 ersetzt.   

Auf dem vorgesehenen Gelände lässt sich ein moderner Recyclinghof errichten, der eine separate Führung von Betriebs- und Kundenverkehr zulässt. Hierzu wird eine Verkehrsführung auf zwei Ebenen eingerichtet. Auf der oberen Ebene wird der Kundenverkehr entlanggeführt, auf der unteren Ebene befinden sich die Container für Abfälle wie zum Beispiel Sperrmüll oder Gartenabfälle. So ist es möglich, volle Container zu wechseln, ohne dass dies zu Verzögerungen im Entsorgungsablauf der Kund:innen führt. Somit bleibt der Kundenverkehr im Fluss und Wartezeiten werden minimiert. 

Erste Arbeiten für die Vorbereitung des Geländes sind für das 2. Halbjahr 2025 vorgesehen. Der Beginn der Bauphase ist für Anfang 2026 geplant und für rund zwölf Monate angesetzt. 

Nach aktuellem Stand ist eine Eröffnung Anfang 2027 geplant. 

Der Recyclinghof wird dazu beitragen, die Entsorgung von Abfällen umweltfreundlicher zu gestalten und den Recyclingprozess zu fördern. Er schafft auch Arbeitsplätze in der Region und erleichtert den Anwohner:innen die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen.

Der Recyclinghof bietet ein umfassendes Entsorgungsangebot unterschiedlichster Abfallsorten unter anderem Papier, Glas, Kunststoff, Metall, Elektroschrott und Gartenabfälle. Problemstoffe wie Chemikalien oder Lacke werden gesondert behandelt und nur in speziellen Bereichen gelagert. Auch die Produkte der SRH, wie Qualitätskompost, Gassibeutel, Gelbe Säcke oder Laubsäcke werden hier erhältlich sein.

Ja, gut erhaltene Gegenstände können in einem wettergeschützten Bereich für das SRH-Gebrauchtwarenkaufhaus STILBRUCH abgegeben werden.

Der Recyclinghof wird strenge Umweltauflagen erfüllen. Es werden moderne Entwässerungs- und Filteranlagen installiert, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Ja, es wird Landschaftsgestaltungsmaßnahmen geben, um den Recyclinghof optisch in die Umgebung einzubinden. Geplant sind Bäume und Sträucher, die nicht nur das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch zur Lärmdämmung beitragen. Darüber hinaus werden alle Gebäudedächer begrünt und mit Solarpaneelen ausgestattet sein 

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.